Der Spiegel zum Zustand deines Körpers
Persönliche Irisanalyse
Einführung in die Irisanalyse
Iridologie ist eine Methode der alternativen Medizin, bei der die Iris des Auges analysiert wird, um den Gesundheitszustand des gesamten Körpers zu betrachten. Die Iris wird als Spiegelbild des Körpers betrachtet, das Auskunft über genetische Anlagen, gesundheitliche Schwächen und toxische Belastungen geben kann. Jede Struktur, Farbe und jedes Muster in der Iris hat eine spezifische Bedeutung und kann auf verschiedene körperliche Zustände hinweisen. Das Ziel der Irisanalyse ist es, deine Konstitution herauszufinden und aufgrund dieser ein Konzept zu entwickeln, das dir hilft deinen gesamten Organismus umfassend zu stabilisieren und präventiv zu unterstützen.
Jeder Mensch besitzt 3-5 dieser Konstitutionen...
...jede Konstitution zeigt eine bestimmte Schwäche in deinem Körper, welche sich in folgenden Bereichen zeigen kann:
Qualität deiner Nahrungsverarbeitung
Energiehaushalt/ Wärmehaushalt
Qualität der Nährstoffaufnahme/-Transport
Qualität deiner Abwehrfunktion
Qualität der Blutbildung
Qualität deines Hormonsystem
Qualität deines Nervensystems
Qualität deiner Ausscheidung
Qualität deiner Haut
Überlastung einzelner Organe
Je nachdem, wo die Iriden Auffälligkeiten zeigen, befinden sich die Schwachpunkte:
Sektorale Einteilung
Die sektorale Topografie teilt die Iris in abschnittsweise Bereiche, die die Funktionsfähigkeit der Organsysteme abbilden. Diese Methode zeigt funktionelle Störungen der Organsysteme, jedoch nicht deren strukturellen oder anatomischen Zustand.
In der Praxis werden die Informationen aus der sektoralen und der zirkulären Topografie zusammengeführt, um ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Situation zu erhalten.





Zirkuläre Einteilung
1. Krausenzone: Aufbereitung der Nahrung
2. Krause: Abgrenzung zwischen Innen und Aussen. Was nehme ich auf und was nicht. Nährstoffaufnahmne ins Blut.
3. Blut-/Lymphzone: Zustand der Blut- und Lymphbahnen und deren Austausch untereinander
4. mittlere Ziliarzone: Arbeitsleistung und Funktionszustand der Organgewebe
5. Mesenchymale Ausgleichsfelder: kompensatorische Ausscheidungsmechanismen, wenn der Körper den "Müll" nicht los wird
6. Ziliarrand: Zustand und Leistungsfähigkeit der physiologischen Ausscheidungs- mechanismen für schädliche Stoffwechselendprodukte

Auffälligkeiten können sein:
Blutgefäße und Sklera
1. Blutgefäße der Bindehaut: Die Menge, Füllung und Schlängelung der Gefäße geben weitere diagnostische Hinweise.
2. Sklera (Augenweiß): Farbveränderungen können zusätzliche Informationen liefern.
Struktur und Muster
1. Irisfasern: Lockerungen, Verdichtungen und Spannungen der Fasern können auf spezifische gesundheitliche Zustände hinweisen.
2. Pigmentierungen und Farbveränderungen: Diese können auf toxische Belastungen oder genetische Dispositionen hinweisen.
Grundfarbe und Helligkeit
1. Grundfarbe (blau, braun, Mischformen): Liefert grundlegende Informationen für die Konstitutionsanalyse (Veranlagung)
2. Helligkeitsunterschiede: Aufhellungen deuten auf Überaktivität hin, während Abdunkelungen auf reduzierte Dynamik hinweisen.
Pupille
1. Pupillenrand: Gibt Aussagen über das Nervensystem
2. Pupillenposition
3. Pupillenform: Oval, abgeflacht, Einbuchtungen sind Hinweise auf die Statik
Wie entstehen diese Zeichen in der Iris?
Keine zwei Iriden auf der Welt sind identisch, jede ist einzigartig. Obwohl sich einige Merkmale im Laufe der Zeit ändern können, bleibt die grundlegende Struktur der Iris weitgehend stabil.
"your body, your home - take care of it, no one's gonna heal you but yourself"
Die Iris zeigt Merkmale, die von unseren Eltern vererbt werden und sich schon vor unserer Geburt entwickeln. Die für die Irisanalyse wichtigen Merkmale entwickeln sich im Verlaufe des Lebens und sind bedingt durch:
1. Ernährung
2. Stress
3. Bewegungsmangel/Überforderung
4. Umweltschadstoffe
5. Trinkwasser
6. Toxine
7. Mikroplastik
wird der Körper langfristig durch negative innerliche und äusserliche Reize beeinflusst, erkrankt er. Weiss man also in welchen Systemen, Regelkreise und Organen der eigene Körper eine verminderte Funktion hat, kann man diese gezielt stärken und die Gesundheit selbst, nachhaltig in die Hand nehmen.
So läuft eine Irisanalyse ab
1
Fotos deiner Iriden machen + Anamnese
Wir machen mit dem Irismikroskop hochqualitative Bilder deiner Iriden mit einem Austausch über deinen jetzigen Zustand.
Dauer: 45'
Ort: Bei mir in der Praxis, Zwinglistrasse 3, St.Gallen
2
Auswertung deiner Iriden
Im Anschluss mache ich mich an die Auswertung deiner Iriden. Ich erstelle ein 5-15 seitiges PDF-File, welches ich dir dann zusende.
Inhalt:
- Detaillierte Beschreibung deiner Iriszeichen
- Personalisierte Empfehlungen zur optimalen Lebensfürhung und Aufrechterhaltung deines Gesundheitszustandes
- Personalisierte Liste mit Heilpflanzen, welche auf dich abgestimmt sind
- Tinktur und Teerezept zur Unterstützung deiner Konstitution
Dauer: ca 2-3 Wochen

3
1:1 Besprechung der Auswertung
Gemeinsam besprechen wir die Informationen, welche anhand deiner Iriden sichtbar wurden und klären allfällige Fragen.
Dauer ca. 90'
Ort: Zoom-Call oder vor Ort
Öffnungszeiten
Kontakt